Wellkantengurte werden meist in Kombination mit auf dem Gurtkörper aufgebrachten Stollen eingesetzt.
Mit Hilfe dieser Gurte sind selbst extreme Steilförderungen (bis zu 90°) von Stück- und Schüttgut möglich.
Wir fertigen für Sie Wellkanten- und Stollengurte jeder Art kostengünstig nach Ihren Vorgaben.
In unserem Lager bevorraten wir stets die gängigsten Konfektionen - nachfolgend haben wir Ihnen einen kleinen Auszug an Beispielprodukten zusammengestellt.
Beispiel- Spezifikationen:
Gleitgurte kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn aufgrund technischer Gegebenheiten vor Ort die Gurtabtragung nicht mit rollender Struktur arbeiten kann.
Zumeist erfolgt dann die Abtragung über sogenannte Gleittische.
Gleitgurte verfügen in der Regel über keine Gummierung auf der Laufseite des Gurtes, Sie gleiten also über den Tisch.
Einige der gängigsten Konfektionen bei Gleitgurten lauten:
Steilfördergurte kommen dann zur Anwendung, wenn bei der Materialförderung ein Steigungswinkel von ca. 20° überschritten wird. Meist bleibt das Material dann nicht mehr auf einem Standard- Mehrlagengurt liegen.
Steilfördergurte gibt es in diversen Ausführungen, beispielhaft haben wir nachfolgend einige Konfektionen aufgeführt.
Beispiel- Spezifikationen:
Heißgutförderbänder weisen eine Resistenz gegenüber warmen Umwelteinflüssen und/oder heißen Materialien wie Zement, Stahl oder Glas auf.
Die Deckschicht des Förderbands besteht aus einer besonderen Gummimischung, die sich durch hohe Haftfestigkeit, geringe Dehnbarkeit und hervorragende thermische Schutzwirkung auszeichnet.
Unsere nach DIN 22102 gefertigten Förderbänder können Materialien mit einer Temperatur von bis zu 180 °C – kurzfristig sogar bis 250 °C – transportieren.
Hitzebeständige Förderbänder von werden vornehmlich in folgenden Industrien eingesetzt:
Spezifikation: